Institut für Klassische Philologie

Lehrveranstaltungen

Leselisten Klassische Philologie Latein

Leseliste Latein I (Major)

Drama: 1 Komödie (Plautus oder Terenz) oder 1 Tragödie Senecas

Lukrez: 1 Buch

Vergil: 3 Bücher Aeneis, 1 Ecloge

Horaz: Carmina im Umfang eines Buches (z.B. I 1. 3, 6, 9, 14, 17, 18, 22, 32, 37; II 3, 7, 11, 13, 18; III 1, 2,
6, 30; IV 2, 5, 7, 12, 15); 1 Epode (z.B. 16); 1 Satire (z.B. 2,6); 1 Epistel (z.B. 1,4)

Ovid: 1 Buch Metamorphosen

Catull / Elegie: Auswahl im Umfang von 1000 Versen, z.B. Cat. 1; 2; 3; 4; 5; 7; 8; 11; 31; 34; 46; 49; 51;
62; 76; 83; 85; 96, 101; Prop. 1.1; 1.3; 1.7; 1.9;. 1.16; 2.1; 3.10; 4.11; Tib. 1.1; 1.3; Ovid Amores 1.1; 1.3;
1.13; 2.16, 3.9

Historiographie: 3 Bücher von Caesar, Sallust, Livius oder Tacitus

Cicero: Reden im Umfang von 70 Seiten; 2 Bücher Philosophica

Seneca: 10 Briefe

Nachklassische, mittel- oder neulateinische Autoren: 60 Seiten

 

Zur literaturgeschichtlichen Einordnung der Texte wird die Lektüre der Einleitungen von Übersetzungen empfohlen und Michael von Albrecht, Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius: mit Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Neuzeit, 2 Bde., München 42009 (od.eine andere Aufl.).


Die Leselisten können nach Absprache mit der verantwortlichen Professorin bzw. dem verantwortlichen Professor unter dem Gesichtspunkt der Äquivalenz individuell modifiziert werden.

 

Leseliste Latein II (Minor)

Drama: 1 Komödie (Plautus oder Terenz) oder 1 Tragödie Senecas

Lukrez: 1 Buch

Vergil: 2 Bücher Aeneis, 1 Ecloge

Horaz: Carmina im Umfang eines Buches; 1 Epode oder 1 Satire oder 1 Epistel (Vorschläge s. Leseliste I)

Ovid: 1 Buch Metamorphosen

Catull / Elegie: Auswahl im Umfang von 600 Versen (gekürzte Auswahl der Leseliste I, wobei alle Autoren angemessen vertreten sein sollten.)

Historiographie: 2 Bücher von Caesar, Sallust, Livius oder Tacitus

Cicero: Reden im Umfang von 40 Seiten; 1 Buch Philosophica

Seneca: 6 Briefe

Nachklassische, mittel- oder neulateinische Autoren: 40 Seiten

 

Zur literaturgeschichtlichen Einordnung der Texte wird die Lektüre der Einleitungen von Übersetzungen empfohlen und Michael von Albrecht, Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius: mit Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Neuzeit, 2 Bde., München 42009 (od.eine andere Aufl.).


Die Leselisten können nach Absprache mit der verantwortlichen Professorin bzw. dem verantwortlichen Professor unter dem Gesichtspunkt der Äquivalenz individuell modifiziert werden.